PRP Eigenblut-Therapie

ACP/PRP – Alternative Schmerztherapie

Wünschen Sie sich Schmerzlinderung ohne Medikamente oder sind Sie auf der Suche nach medizinischen Alternativen?

Die ACP/PRP-Therapie kann bei Gelenk- und Sehnenschmerzen sehr gute Ergebnisse erzielen, ohne den Organismus zu belasten. Sie unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und kann regenerierend auf Knorpelzellen und Gelenkschleimhaut wirken.

Die ACP-Therapie beruht auf der Erkenntnis, dass das menschliche Blut Wachstumsfaktoren enthält, die verschiedene Heilungsprozesse positiv beeinflussen können.

Behandlungsablauf

Dem Patienten wird eine kleine Menge Blut aus der Armvene entnommen, zentrifugiert, aufbereitet und in das zu behandelnde Areal zurückinjiziert.

Bei dieser Behandlung mit dem eigenen Blut wird der Körper an unerwarteter Stelle mit sich selbst „konfrontiert“. Dies hat zur Folge, dass die natürlichen Selbstheilungskräfte und der Aufbauprozess des geschädigten Gelenkknorpels und Sehnengewebes angeregt werden können.

Einsatzgebiete

Einsatzgebiete sind leichte bis mittelschwere Arthrosen in nahezu allen Gelenken, degenerative Wirbelsäulenleiden, Tennisellenbogen, chronische Sehnenleiden z. B. im Schulter- oder Fersenbereich, aber auch frische Sportverletzungen, z B. Bänderzerrung, Muskelfaserrisse, etc.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich hierbei um ein Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich/ schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind. Wir weisen darauf hin, dass die o. g. Anwendungsgebiete aufgrund unserer positiven Erkenntnisse und Erfahrungen aufgeführt wurden, wir eine Linderung oder Verbesserung der Beschwerden jedoch nicht garantieren können. Insbesondere in der Sportmedizin findet diese Therapie mittlerweile sehr breite Anwendung und die Therapieergebnisse sind überaus positiv.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!

Termin
online buchen
Doctolib